9 Website-Typen im Überblick
Sicherlich hast Du schon einmal eine Website besucht und Dich gefragt, welche Art von Website es ist und welchen Zweck sie erfüllt. Vielleicht hast Du auch schon darüber nachgedacht, selbst eine Website zu erstellen, weißt aber nicht, welche Art von Website Du benötigst. In diesem Blogbeitrag möchten wir Dir eine Übersicht über die verschiedenen Arten von Websites geben und Dir helfen, die richtige Wahl für dein Projekt zu treffen.
Die Digitale Visitenkarte
Die Digitale Visitenkarte ist eine Website, die vor allem für persönliche Zwecke verwendet wird. Sie ähnelt einer herkömmlichen Visitenkarte, aber sie ist online zugänglich. Auf einer Digitalen Visitenkarte finden sich in der Regel Informationen zur Person oder zum Unternehmen, wie z.B. Name, Kontaktmöglichkeiten oder ein kurzer Text über das Unternehmen. Meist sind keine interaktiven Funktionen vorhanden. Die Website ist sehr einfach und übersichtlich gehalten, um den Fokus auf die wichtigsten Informationen zu legen.
Der One-Pager
Der One-Pager ist eine Website, die alles auf einer Seite darstellt. Es gibt keine Unterseiten, die Nutzer müssen also nicht durch verschiedene Seiten navigieren, um die gesuchten Informationen zu finden. Meist ist der Inhalt in Abschnitte unterteilt, die durch Scrollen erreichbar sind. Die One-Pager eignen sich für kurze oder einfache Projekte, wie z.B. eine Hochzeitsseite oder eine Veranstaltungswebsite.
Die Landingpage
Eine Landingpage ist eine spezielle Seite, die speziell für eine Marketingkampagne erstellt wurde. Die Seite ist darauf ausgerichtet, den Nutzer zu einer bestimmten Aktion zu bewegen, wie z.B. das Abonnieren eines Newsletters oder das Kauf eines Produkts. Meist wird die Landingpage mit einem besonderen Angebot oder Rabatt beworben, um die Nutzer zu überzeugen.
Die Microsite
Die Microsite ist eine kleine, eigenständige Website, die meist nur wenige Unterseiten hat. Sie dient dazu, ein bestimmtes Produkt, eine Kampagne oder ein Event zu präsentieren. Die Microsite kann auch Teil einer größeren Website sein und wird dann oft auf einer eigenen Subdomain gehostet.
Die Corporate Website
Die Corporate Website ist die offizielle Website eines Unternehmens. Sie dient dazu, das Unternehmen und seine Produkte oder Dienstleistungen vorzustellen. Auf der Corporate Website finden sich meist eine Vielzahl an Informationen, wie z.B. das Unternehmensprofil, die Historie, die Produkte und Dienstleistungen, die Karrieremöglichkeiten oder die Kontaktinformationen.
Die E-Commerce-Website
Die E-Commerce-Website ist eine Website, auf der Produkte oder Dienstleistungen verkauft werden. Die Website verfügt über eine Einkaufsfunktion, die es dem Nutzer ermöglicht, Produkte auszuwählen, in den Warenkorb zu legen und zu bezahlen. Auf der E-Commerce-Website finden sich meist Produktbeschreibungen, Preise, Produktbilder, Kundenbewertungen und weitere Informationen.
Der Blog
Ein Blog ist eine Website, die regelmäßig neue Inhalte veröffentlicht. Meist handelt es sich dabei um Texte, aber auch Bilder, Videos oder Podcasts können Teil eines Blogs sein. Der Blog dient dazu, Wissen zu teilen, Meinungen zu äußern oder unterhaltsame Inhalte zu präsentieren. Oftmals gibt es auch eine Kommentarfunktion, die es den Nutzern ermöglicht, direkt mit dem Autor oder anderen Lesern zu interagieren
Das Portfolio
Das Portfolio ist eine Website, die vor allem von Künstlern, Designern oder Fotografen genutzt wird, um ihre Werke zu präsentieren. Es handelt sich dabei um eine Art digitales Portfolio, auf dem die besten Arbeiten des Künstlers oder Designers gezeigt werden. Das Portfolio kann auch als Referenz für potenzielle Kunden oder Arbeitgeber dienen. Es ist üblicherweise visuell ansprechend gestaltet, um die Arbeiten optimal zu präsentieren.
Web-App
Die Web-App ist eine webbasierte Anwendung, die auf einer Website läuft und meist interaktive Funktionen bietet. Im Gegensatz zu einer nativen App muss die Web-App nicht im App-Store heruntergeladen und installiert werden. Die Web-App kann auf verschiedenen Geräten und Betriebssystemen ausgeführt werden und ist somit plattformunabhängig. Beispiele für Web-Apps sind Google Docs, Trello oder Slack.
Wie man sieht, gibt es viele verschiedene Arten von Websites mit unterschiedlichen Funktionen und Zwecken. Ob man eine einfache Digitale Visitenkarte benötigt oder eine umfangreiche E-Commerce-Website aufbauen möchte, es ist wichtig, die Bedürfnisse und Ziele im Auge zu behalten und die Website entsprechend zu gestalten. Jede Art von Website hat ihre eigenen Vor- und Nachteile und kann für bestimmte Zwecke sehr nützlich sein.